350 neue potentielle Lebensretter gefunden
8. Dezember 2013
Über 350 Menschen kamen heute um sich als neue Stammzellenspender registrieren zu lassen, die meisten davon junge Menschen.
Auch Prominenz war anwesend: der Landtagsabgeordnete Bischoff ließ sich ebenso im Türkisch-Islamischen Kulturverein am Hochemmericher Markt blicken wie auch der türkische Generalkonsul, Vertreter der türkischen Föderation, Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und zahlreiche Medienvertreter. Der Verein hatte im ersten Stockwerk zu Tee, Kaffee und Kuchen sowie Snacks eingeladen was gerade von der türkischstämmigen Bevölkerung rege genutzt wurde und zu vielen Gesprächen führte. Schade nur, dass der Duisburger Oberbürgermeister keine Zeit hatte vorbei zu schauen.
Und hoffentlich sind die Chancen für Resul aus Moers gestiegen den Blutkrebs zu besiegen.
Der 9. November 2013 in Duisburg
10. November 2013
Was haben uns die Bundesverfassungsrichter da nur angetan? Gleich zwei rechte Aufmärsche in Duisburg am 75. Jahrestag der Reichsprogromnacht!
ProNRW hat Duisburg ausgerechnet am 75. Jahrestag der Reichsprogromnacht seine Aufwartung gemacht um gegen Zuwanderer zu hetzen und die Probleme der Armutszuwanderung aus Südosteuropa zur Verbreitung ihrer rassistischen Parolen zu nutzen. Das Demonstrationsverbot der Duisburger Polizeipräsidentin ist letztendlich am Bundesverfassungsgericht gescheitert was natürlich neben den ProNRW-Demos auch zu entsprechenden Gegendemos geführt hat. Die Polizei hat deswegen weiträumig die Straßen abgesperrt was viele Autofahrer in Neumühl und Rheinhausen zur Verzweiflung trieb. Hunderte Polizisten auf der Straße, Straßensperren an allen Ecken und Hubschrauber in der Luft, das war sicher nicht ganz billig. Damit ein paar Rassisten ihren braunen Geist verbreiten und das Klima in der Stadt vergiften dürfen ist heute mindestens eine halbe Million Euro an Kosten entstanden. Demokratie ist nicht billig, und auch Rassisten dürfen sie unter Polizeischutz leider für ihre Zwecke nutzen. Überhaupt die Polizei, sie musste sich auch mit einigen krawallbereiten Antifa-Aktivisten rumärgern, die soweit ich das mitbekommen habe sich einen Spaß daraus machten Wege zu finden um die Polizeisperren zu umgehen weil sie die direkte Konfrontation mit ProNRW suchten.
Da war mir die Aktion des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage wesentlich lieber ein friedliches Gedenken zu veranstalten und die verschiedenen Gedenkstätten wie Stolpersteine in Neumühl und Rheinhausen abzulaufen um deren Geschichte zu erläutern. Dabei sah ich zwar auch viele SPD-Politiker, was ich unangenehm finde, aber um gegen Rechtsextremismus ein Zeichen zu setzen nehme ich auch solche Unannehmlichkeiten in Kauf. Denn das Gedenken war weniger kostenintensiv als die Gegendemos sowie lehrreicher, auch haben die braunen Geister keinen Vorteil dadurch, während die Gegendemos von Antifa und linksextremen Gruppierungen letzten Endes nur Verärgerung in der Bevölkerung und unfreiwillige Publicity für ProNRW brachten.
„Für Toleranz und Mitmenschlichkeit….gegen Kriminalität….“ — Bürgerprotest in Rheinhausen
5. Oktober 2013
In Rheinhausen gibt es heute gleich drei Demos im Zusammenhang mit der Armutszuwanderung aus Südosteuropa und deren negativen Folgen. Ich sah mir heute die Demo auf dem Hochemmericher Markt an da diese von Bürgern selbst organisiert war und nicht von politischen Parteien oder Organisationen.
Allerdings fielen mir beim Gang über dem Marktplatz auch einige Leute, ich schätze zwischen 10 und 20, auf deren Erscheinungsbild zumindestens eine Nähe zum rechtsextremen Spektrum vermuten lassen, um es vorsichtig auszudrücken. Das Shirt mit dem „Thor Steinar“-Aufdruck war ein deutlicher Hinweis. Leider unterwandern offensichtlich auch rechtsradikale Gruppierungen die Organisation der Anwohner des sogenannten „Problemhauses“ in den Peschen. Dass deren Protest sich nicht gegen die Bewohner des berühmten „Problemhauses“ richtet wurde auch gleich zu Anfang deutlich gesagt. Der Protest richtet sich gegen Stadt und Politik von denen man sich im Stich gelassen fühlt. Ebenso wurde aber auch die Polizei gelobt, die gute Arbeit leisten würde aber keine Rückendeckung von der Politik bekäme.
Der Hochemmericher Markt war mit über 400 Teilnehmern auch gut gefüllt, was zeigt, dass die Stimmung in der Rheinhauser Bevölkerung durchaus geladen ist. Mehrere Redner aus dem Publikum ergriffen die Chance auf der Demo per Mikro ihre Meinung zu sagen und ordentlich Dampf abzulassen. Eine Frau, die offensichtlich selbst ausländischer Herkunft war beklagte sich über den Dreck, eine andere erklärte, dass sie sich nicht mehr sicher fühlen würde seit ihre Wohnungstür eingetreten worden sei. Ein Mann klagte darüber, dass man angeblich nicht über die unhaltbaren Zustände und das Verhalten einiger südosteuropäischer Zuwanderer reden dürfe ohne gleich in die rechtsradikale Ecke geschoben zu werden, er betonte dabei, dass er selbst politisch links sei und sich auch immer gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit engagiert habe. Jetzt seien die Verhältnisse durch die Armutszuwanderung aber so angespannt, dass ernsthaft dagegen vorgegangen werden müsse wobei er sich freue, dass wenigstens die CDU ein Aktionsprogramm vorgelegt habe. Wo aber sei eigentlich der Oberbürgermeister und wieso würde er sich hier nicht bei den Bürgern blicken lassen? Andere Redner wurden noch deutlicher in dem sie vor allem auf die gestiegene Kriminalität hinwiesen.
Eine Frau, die um Verständnis für die Situation der Armutsflüchtlinge warb und deren Beweggründe nach Deutschland zu kommen wurde gnadenlos niedergebuht und beschimpft, also da endete die vorher propagierte „Toleranz“ dann schnell. Auch der wohl unvermeintliche Karling ließ sich die Chance auf einem Auftritt vor großem Publikum nicht nehmen und erinnerte unter großem Gejohle und viel Buhrufen aus der Menge, dass die Stadt schon einiges getan hätte was auch zu Verbesserungen der Situation in den Peschen geführt hätte. Er hatte aber auch keine Chance seinen erstaunlich sachlichen Redebeitrag zu Ende zu bringen. Die Stimmung auf der Demo war einfach zu gereizt.
Ich fragte eine der Unterstützerinnen der Demo warum Redner mit einer anderen Sichtweise zugunsten der Zuwanderer überhaupt keine Chance bekämmen wenigsten ungestört ihre bei der Mehrheit der Bürger missliebigen Meinungen zu vertreten worauf sie mir antwortete, dass man von den Phrasen genug hätte und diese Leute die untragbaren Zustände permanent verharmlosen würden. Ich ziehe daraus und dem Umstand, dass eine Zusammenarbeit der Anwohner mit dem „Runden Tisch“ schwerfällt den Schluss, dass es immer schwerer wird die Unzufriedenheit der Bürger abzubauen, trotz aller großen Anstrengungen von seiten der Stadt. Die Bürger wissen ganz genau, dass ab Januar 2014, also in drei Monaten der Problemdruck noch weiter anwachsen wird wenn alle Beschränkungen für Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien wegfallen.
Angesichts dieser brisanten Situation sollte der Oberbürgermeister endlich von seinem hohen Ross herunterkommen und mit den Bürgern vor Ort in einem ehrlichen Dialog treten wie sich die Zustände in gewissen Stadtteilen wenigstens ansatzweise verbessern lassen anstatt in der Presse so „sinnvolle“ Aussagen vom Stapel zu lassen wie er könne den Leuten doch nicht sagen wie sie sich zu benehmen hätten. Es reicht nicht aus bei Gegendemos von politischen Freunden aufzutreten um seine eigene moralische Reinheit zu präsentieren während man bei politisch weniger angenehmen Veranstaltungen der Bürger durch Abwesenheit glänzt. So lässt sich eine selbstbewußte Bürgerschaft nicht behandeln.
„23 Nisan“: ein Fest für die Kinder und die Zukunft
21. April 2013
Heute gab es in Rheinhausen auf dem Hochemmericher Markt ein schönes wie erfolgreiches internationales Kinderfest mit tausenden Besuchern.
Am Vormittag sah es noch nicht danach aus: mit Verspätung konnte das Fest mit wenigen dutzend Besuchern um 11 Uhr losgehen. Die Hüpfburgen konnten zur großen Enttäuschung der wartenden Kinder nicht pünktlich in Betrieb gehen und auch der Aufbau der anderen Stände verzögerte sich etwas. Aber ab 12 Uhr waren alle Probleme gelöst und der Hochemmericher Marktplatz füllte sich erst mit Kindern und deren Eltern und dann auch mit zahlreichen anderen Besuchern, die der Bühnenmusik lauschten sowie die kulinarischen Angebote nutzten.
Die Veranstalter, drei große Moscheevereine (Türk Kültür Ocagi, DiTiB und IGMG) mit ihren aktiven Mitgliedern haben heute ein ordentliches Programm geboten; ganz im Sinne des „23 Nisan“, also des Feiertages für die Kinder und die Völkerverständigung. Die verschiedenen griechischen, spanischen und türkischen Folkloregruppen wie auch die irische Tanzgruppe begeisterten die Besucher. Die Kinder wurden zum großen Fotoshooting mit deutschen, türkischen und europäischen Fähnchen vor die Bühne gerufen während die Erwachsenen neben den Pressevertretern zahlreiche Fotos machten. Die Stimmung auf dem Hochemmericher Markt war einfach großartig. Das beeindruckte den türkischen Generalkonsul so sehr, dass er dieses Fest von allen Festen die er bis jetzt besuchte als das beste Kinderfest lobte.
Leider ließ sich von der Stadtspitze trotz Einladung niemand blicken. Weder der Oberbürgermeister, der laut einem der Moscheevorsitzenden mündlich zugesagt hatte, noch einer seiner drei Stellvertreter (Bürgermeister) kamen zum Fest. Die Moscheegemeinden haben das aufmerksam registriert und werden das auch nicht so schnell vergessen.
Aber auch ohne Bürgermeister war das ein erfolgreiches Fest, ab 14 Uhr wurde der Marktplatz dermaßen voll, dass es schwerfiel sich seinen Weg durch das Gedränge zu bahnen. Die Sitzbänke waren schon lange besetzt. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch, nur die immer länger werdenden Warteschlangen vor den Imbißständen mit Döner, Adana Kebab etc. trübten bei manchem die Stimmung. Dafür entschädigte das Musikprogramm und die Spielereien für die Kinder aber umso mehr. Überhaupt die Kinder, sie konnten sich so richtig ausleben. Es war schön zu sehen wie sie ihren Feiertag auslebten.
Wie mir ein Moscheevorsitzender verriet soll das „23 Nisan“-Fest auch im nächsten Jahr wieder stattfinden; dann aber sorgfältiger vorbereitet und mit Kirchengemeinden wie anderen örtlichen Vereinen zusammen.
„23 Nisan“: Kinder sind unsere Zukunft!
20. April 2013
Heute gibt es in Rheinhausen auf dem Hochemmericher Markt ein großes internationales Kinderfest, ausgerichtet von 3 bedeutenden Moscheevereien
Gefeiert wird zwar ein türkischer Feiertag zu Ehren der Kinder, allerdings ist es ein Feiertag der ausdrücklich zur Völkerverständigung und Frieden aufruft. In diesem Sinne soll es heute ein internationales Bühnenprogramm mit türkischen, griechischen, spanischen und irischen Musik- und Folkloregruppen geben sowie natürlich viele Attraktionen für die Kinder. Einer der Organisatoren erzählte mir was von drei Hüpfburgen und Clowns. Für die Eltern soll angeblich auch gesorgt sein, und alles zu familienfreundlichen Preisen.
Ab 10 soll es losgehen, der Oberbürgermeister und der türkische Generalkonsul sind zur Eröffnung eingeladen. Bis zum Abend soll fröhlich gefeiert werden; da kann man nur hoffen, dass das Wetter auch mitspielt. Im nächsten Jahr ist geplant auch die Kirchengemeinden und andere Vereine zum „23 Nisan“-Kinderfest mit ins Boot zu holen. Damit beim Feiertag für die Kinder wirklich alle mitmachen und die Kinder dieser Stadt besser als die Erwachsenen lernen wie gutes gleichberechtigtes und freundschaftliches Zusammenleben funktioniert.
Fröhliche Feiertage für die Familie
6. April 2012
Die Feiertage zum Osterfest haben sonnig begonnen, hoffentlich irren sich die Wetterexperten, die Kälte, Regen und Wind vorausgesagt haben. Ich werde jetzt mit meiner Familie die zwei freien Tage, die ich habe nutzen und in die Natur fahren sowie die Moscheefeiern in Wanheim und Rheinhausen besuchen. Allen christlichen Freunden und Kollegen wünsche ich natürlich auch frohe Ostern!
Schießerei in Rheinhausen
21. März 2011
Als ich gestern abend im Radio Nachrichten hörte war ich richtig erschrocken von einer Schießerei in Rheinhausen vor einer Moschee zu hören!
Natürlich hatte ich Angst, dass es was mit den Freunden „meiner“ Moschee zu tun haben könnte. Zum Glück war das aber nicht der Fall. Die Freunde klärten mich auf, dass die Schießerei vor der Moschee auf der Annastraße, also 300 Meter gegenüber auf der anderen Seite des Hochemmericher Marktes stattfand, und es sich angeblich um eine Auseinandersetzung unter PKK-Leuten gehandelt haben soll.
Die Moschee auf der Annastraße soll auch nur zufällig zum Schauplatz geworden sein weil wohl Beteiligte der bewaffneten Auseinandersetzung versuchten in das Gebäude der Moschee einzudringen um dort Zuflucht zu suchen. Die Moscheeleitung steht übrigens der SPD nahe, und die PKK ist wohl eindeutig ein linksradikales Problem.
Nicht dass jetzt wieder ganz schlaue Leute versuchen die türkischen Kulturvereine damit in Verbindung zu bringen!
Held der WAZ: Karling, der arme Rechtsbrecher!
13. November 2010
„…dann ist der Mann schon tot…„! Solche und andere Sätze kommen aus dem Mund eines langjährigen „HARTZ IV“-Beziehers, der sich im WAZ-Portal „derWesten.de“ seines tätlichen Angriffs auf den Oberbürgermeister lang und ausgiebig rühmen darf und in der Vergangenheit schon öfters als Angeklagter Gerichtssäle von innen sah!
Und natürlich muss es doch auch erlaubt sein einen Oberbürgermeister tätlich anzugreifen wenn der nicht den Rücktrittsforderungen des Herrn Karling nachkommen möchte!
Diese und andere krude Gedanken werden vom SPD-nahen WAZ-Medienkonzern gerne aufgegriffen. Da spielt es keine Rolle, dass Recht und Gesetz gebrochen werden. Körperverletzung als legitimes politisches Mittel: wenn die politischen Institutionen nicht den Willen des langjährigen arbeitslosen Helden Karling und seiner Freunde erfüllen wollen muss man eben auch mal Straftaten begehen dürfen!
Dass WAZ, NRZ und Radio Duisburg gerne auch mal falsch berichten und sich als Propagandaabteilung der SPD verstehen ist wohl unvermeidlich und jahrzehntelangen Strukturen im Ruhrgebiet aus der Ära der SPD-Herrschaft geschuldet, aber dass offener Rechtsbruch publizistisch unterstützt wird beweist, dass die Medien des WAZ-Konzerns auch unterirdisches Niveau nicht scheuen wenn es der Propagandasache dient!
Da unterstützt man auch einen Typen, der schon mehrfach wegen Delikten wie u. a. Verleumdung und Hausfriedensbruch vor Gericht stand und aus vielen Internetforen wegen übelster Beschimpfungen, teilweise auch mit rassistischem Inhalt, rausflog. Und die WAZ weiß das auch, denn auch aus ihren Foren wurde er wegen solcher asozialen Verhaltensweisen schon verwiesen! Aber im Kampf gegen den Duisburger Oberbürgermeister ist der WAZ-Konzern eben nicht zimperlich und greift auch auf Leute zurück, die nicht vor Gewalt zurückschrecken wenn es dem „richtigen“ Ziel dient.
Schade ist nur, dass die meisten Bürger diese Hintergründe nie kennenlernen werden da ja fast alle Medien vor Ort in der Hand der WAZ sind. Immerhin sind die Bürger aber wenigstens schon misstrauisch geworden und lassen die Propagandablätter des WAZ-Konzerns immer häufiger liegen.
Karlings Beschimpfungen
Aber zu guter letzt frage ich mich noch wieso die Grünen in Rheinhausen so berüchtigte Pöbler wie einen Karling nicht nur als Mitglied aufnehmen sondern sogar als Kandidaten bei der Kommunalwahl aufstellen? Stört das die Rheinhauser Grünen nicht wenn einer im Netz ständig Beschimpfungen und rassistische Sprüche loslässt???
Hier noch ein Link:
http://forum.derwesten.de/viewtopic.php?f=29&t=11263&sid=dd80db7278615ddb16a5357e43ed1019&start=30