Meine 72-Stunden-Woche

11. September 2011

Auf der Nachtschicht gesehen

Während der Nachtschicht gesehen

Morgen früh endet meine Arbeitswoche mit 72 Arbeitsstunden seit letzten Montag.

Fast die ganze Woche habe ich auf Nachtschicht durchgearbeitet, ich arbeite auch gerne auf Nachtschicht, aber jeden Tag 12-Stunden-Schicht ist mir dann doch zuviel. Eine 84-Stunden-Woche will ich nun wirklich nicht! Deswegen habe ich wenigstens einen freien Tag in der Woche durchgesetzt. So eine 12-Stunden-Schicht läuft zur Zeit auch ziemlich zähflüssig ab. Bei jedem Wetter, also auch bei strömenden Regen und heftigem Wind nachts über dunkle Baustellen oder Schrottplätze zu laufen um eventuelle Eindringlinge abzuwehren ist nicht immer ein Vergnügen genauso wie Diskussionen mit Auftraggebern, die irgendwelche Zusatzleistungen verlangen ohne aber auch nur einen Cent mehr dafür zu bezahlen. Für einen „fürstlichen“ Tarif(!)lohn von sagenhaften 7,82 EURO brutto die Stunde muss man schon einiges auf sich nehmen und auf viel Freizeit sowie Annehmlichkeiten wie einen sauberen Sitzplatz oder eine saubere Toilette an vielen Einsatzorten verzichten.

Der „Super“tarifvertrag von ver.di erlaubt es übrigens sogar 10 Tage hintereinander zu arbeiten bevor man Anspruch auf einen freien Tag hat. Die feinen Kollegen von der Gewerkschaft machen in anderen Branchen ziemlichen Krawall wenn dort länger als 40 Stunden in der Woche gearbeitet werden soll haben aber kein Problem damit wenn im Bewachungsgewerbe auch über 80 Stunden die Woche für wenig Geld die Haut zu Markte getragen wird.

Ich weiß schon was ich von einer solchen Gewerkschaft der privilegierten Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zu halten habe! Wenigstens ist morgen früh die Arbeitswoche um und der Arbeitgeber so gnädig auch ein paar freie Tage einzuräumen damit ich nicht nur für die Arbeit lebe und auch noch was von der Familie habe.

Kleingeld

Gerade habe ich in den Nachrichten gehört, dass die Zeitungsjournalisten streiken wollen um ihre Gehälter vor Kürzungen zu schützen!

Als Arbeitnehmer bin ich natürlich mit anderen Kollegen solidarisch wenn diese um ihren Lebensunterhalt kämpfen. Aber als ich hörte, dass Journalisten schon mit ihrem Einstiegsgehalt fast 3000 EURO Monatsgehalt haben und davon sogar 13,75 Monatsgehälter bekommen habe ich jedes Gefühl von Solidarität verloren und stattdessen die Einsicht gewonnen, dass manche Kollegen gar nicht wissen wie gut es ihnen geht und wie die Realität auf dem heutigen Arbeitsmarkt aussieht. Mein Kollege, der für ca. 1100 EURO(!) im Monat im WAZ-Verlagshaus an der Pforte arbeitet wäre froh wenn er auch nur die Hälfte des Geldes bekäme, dass Berufsanfänger in den Redaktionen des WAZ-Konzerns bekommen, von den schlechten Bedingungen in seinem Arbeitsvertrag mal gar nicht zu sprechen.

Die großartigen Kollegen von der Gewerkschaft ver.di, die sich so gerne in der Rolle des Revolutionärs gefallen sollten vielleicht mal darüber nachdenken ob sie nicht erst für diejenigen mehr tun, die nun wirklich für wenig Geld arbeiten müssen anstatt für die privilegierten Gutverdiener in den Verlagshäusern einen Streik auszurufen, die nebenbei bemerkt gerade bei der WAZ/NRZ vor allem mehr durch Parteipropaganda als durch guten Journalismus aufgefallen sind!

Die Sicherheitsleute werden von ver.di jedenfalls mit einem ziemlich armseligen Tarifvertrag bedacht in dem es weder ein 13. Monatsgehalt bzw. „Weihnachtsgeld“ gibt noch so etwas wie Urlaubsgeld!

%d Bloggern gefällt das: