Nachtschicht

18. Oktober 2016

Mondberg

Mondberg

Heute und morgen arbeite ich auf Nachtschicht…

…aber ansonsten ist wieder alles in der Schwebe weil ausgerechnet die Stadt und ihre Servicegesellschaft ganz kurzfristig Bewachungsaufträge stonieren. Von einem auf den anderen Tag werden da einfach Sicherheitskräfte wieder abbestellt, die schon für einige Wochen geplant waren. Bisher kannte ich solche Praktiken nur von Industriekonzernen, wobei selbst die sich noch an 2-Wochen-Kündigungsfristen hielten. Dass von einem auf den anderen Tag Aufträge stoniert werden habe ich bisher nur bei der Stadt Duisburg gesehen.

Zum Glück gibt es auch noch andere Stellenangebote, da werde ich jetzt wieder suchen.

Fortsetzung folgt….

Das Leben ist so schön….

26. Oktober 2011

sicher

sicher?

…gefährlich! „Arbeitssicherheit steht immer an erster Stelle“ hört man als Arbeitnehmer immer wieder aus der Chefetage. Stets wird behauptet, dass alles getan wird damit der Arbeitnehmer sicher seine Arbeit tun kann.

Natürlich sieht die Wirklichkeit jenseits der schönen Worte aus der Chefetage etwas anders aus, und Sicherheit kollidiert im Arbeitsalltag auch schon mal mit dem Kostenargument. Da läuft der Wachmann ganz alleine und ohne irgendeine Absicherung durch mehr oder weniger gefährliches Gelände und bewacht ganz auf sich selbst gestellt Millionenwerte.

Zuletzt war ich vor einigen Tagen in einem großen Waren- und Logistikzentrum eingesetzt. Da lagern begehrte Waren wie riesige Plasmabildschirme, Tablet-PCs und alles andere was das Konsumentenherz so begehrt. Riesige meterhohe Regale voller Schätze, bewacht von einer kleinen Schar schlechtbezahlter Wachleute. Wenigstens, dachte ich, ist hier alles besonders gut gesichert. Schließlich ist das Gelände umzäunt und mit einer modernen Alarmanlage gesichert. Dummerweise ist der Zaun aber offen und während der Schicht erfuhr ich dann auch noch, dass bei einigen Türen der Alarm nicht funktioniert. Im Ernstfall können die Diebe also unbemerkt in die schöne Warenwelt eindringen um mich und meine Kollegen zu überraschen. Nach einem kleinen Raubzug würde die Weltfirma dann ihr Warenlager wahrscheinlich besser absichern wenn der Verlust von einigen Millionen Euros sich bemerkbar macht. Nur hätten ich und meine Kollegen vielleicht nicht mehr so viel davon, je nachdem wie brutal und rücksichtslos die Räuberbande gewesen wäre.

Ich frage mich nur warum da keine Gewerkschaft oder Berufsgenossenschaft sich mal meldet, das Warenlager der Welthandelsfirma ist ja nicht gerade klein und füllt sich von Tag zu Tag (dem Weihnachtsgeschäft sei Dank) mit immer mehr Waren. Irgendwann wird eventuell auch die eine oder andere Diebesbande darauf aufmerksam. Hoffentlich sind bis dahin auch die kleinen Sicherheitslücken geschlossen worden. Denn Geiz ist nicht immer geil!

Meine 72-Stunden-Woche

11. September 2011

Auf der Nachtschicht gesehen

Während der Nachtschicht gesehen

Morgen früh endet meine Arbeitswoche mit 72 Arbeitsstunden seit letzten Montag.

Fast die ganze Woche habe ich auf Nachtschicht durchgearbeitet, ich arbeite auch gerne auf Nachtschicht, aber jeden Tag 12-Stunden-Schicht ist mir dann doch zuviel. Eine 84-Stunden-Woche will ich nun wirklich nicht! Deswegen habe ich wenigstens einen freien Tag in der Woche durchgesetzt. So eine 12-Stunden-Schicht läuft zur Zeit auch ziemlich zähflüssig ab. Bei jedem Wetter, also auch bei strömenden Regen und heftigem Wind nachts über dunkle Baustellen oder Schrottplätze zu laufen um eventuelle Eindringlinge abzuwehren ist nicht immer ein Vergnügen genauso wie Diskussionen mit Auftraggebern, die irgendwelche Zusatzleistungen verlangen ohne aber auch nur einen Cent mehr dafür zu bezahlen. Für einen „fürstlichen“ Tarif(!)lohn von sagenhaften 7,82 EURO brutto die Stunde muss man schon einiges auf sich nehmen und auf viel Freizeit sowie Annehmlichkeiten wie einen sauberen Sitzplatz oder eine saubere Toilette an vielen Einsatzorten verzichten.

Der „Super“tarifvertrag von ver.di erlaubt es übrigens sogar 10 Tage hintereinander zu arbeiten bevor man Anspruch auf einen freien Tag hat. Die feinen Kollegen von der Gewerkschaft machen in anderen Branchen ziemlichen Krawall wenn dort länger als 40 Stunden in der Woche gearbeitet werden soll haben aber kein Problem damit wenn im Bewachungsgewerbe auch über 80 Stunden die Woche für wenig Geld die Haut zu Markte getragen wird.

Ich weiß schon was ich von einer solchen Gewerkschaft der privilegierten Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zu halten habe! Wenigstens ist morgen früh die Arbeitswoche um und der Arbeitgeber so gnädig auch ein paar freie Tage einzuräumen damit ich nicht nur für die Arbeit lebe und auch noch was von der Familie habe.

Klassengesellschaft

29. Juli 2011

Die letzten Tage habe ich von einem Kollegen erfahren, dass er mit nur 140 Arbeitsstunden im Monat abgespeist wird, was einen Monatslohn von unter 900 EURO bedeuten würde.

Gleichzeitig habe ich auch in den Nachrichten gehört, dass in den Zeitungsredaktionen bald ein Streik wegen drohender Kürzungen beim 13. Monatsgehalt und eine Kürzung beim Einstiegsgehalt von knapp 3000 EURO(!) ausgerufen werden könnte. Von der gleichen Gewerkschaft, die in meiner Branche den Supertarifvertrag unterschrieben hat, der viele Kollegen mit unter 1000 EURO Monatslohn bedenkt und der auch für mich und meine Kollegen weder ein 13. Gehalt noch sowas wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld vorsieht. Die knapp 3000 EURO für Berufanfänger bei der Zeitung sind einen Streik wert, aber die unter dem Existenzminimum liegenden Löhne in der Sicherheitsbranche sind den werten Kollegen von „ver.di“ ziemlich gleich!

Offensichtlich sind Niedriglöhner auch für die Gewerkschaft nur Arbeitnehmer zweiter Klasse. Seit ich im Jahr 2000, auf Anraten des Betriebsrates übrigens, meinen gutbezahlten Job im Bergbau gegen eine Abfindung und Umschulung aufgegeben habe kenne ich die Arbeitswelt nur noch aus der Sicht eines unterbezahlten Arbeitnehmers zweiter Klasse, da nützen mir nur nebenbei bemerkt auch meine ganzen beruflichen Qualifikationen nichts. Und egal in welchem Betrieb ich als Leiharbeiter oder später als Sicherheitsfachkraft eingesetzt war: überall konnte ich die riesigen Lohnunterschiede zwischen den Kollegen aus dem Betrieb und mir und meinen Kollegen von der Unternehmerfirma sehen. Da arbeitete der Schlosser von der Stammbelegschaft des Betriebes für 20 EURO die Stunde während mein Kollege, der selbst als Schlosser mindestens genauso qualifiziert war, für die gleichen Arbeiten mit unter 10 EURO die Stunde bezahlt wurde. Auch in anderen Bereichen waren Lohnunterschiede von 100% (!) gar nicht selten. Mir fiel aber noch nie auf, dass die Gewerkschaften im alltäglichen Arbeitsleben irgendwie was gegen diese unterschiedliche Bezahlung unternommen hätten. Auch von den Betriebsräten, die es in einigen Sicherheitsunternehmen gibt ist mir nicht bekannt, dass sie sich ernsthaft für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen eingesetzt hätten. So gibt es heute so miese Arbeitsverträge, mit dem Segen von Gewerkschaft und Betriebsräten, die dem Arbeitnehmer keinerlei Lohnsicherheit bieten, so dass man nie weiß was im nächsten Monat auf dem Lohnzettel stehen wird!

Aber im öffentlichen Dienst oder bei Zeitungen sowie anderen Bereichen mit guter Bezahlung wird schnell mit Streik gedroht um fast 3000 EURO Einstiegsgehalt oder Stundenlöhne von über 20 EURO sowie 13. oder 14. Monatsgehalt durchzusetzen. Sich mal mehr für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen im Sicherheitsgewerbe einzusetzen ist den feinen Kollegen aus dem Gewerkschaftsapparat wohl nicht so wichtig. Da stört man sich auch nicht daran, dass der schlechtverdienende Kollege in der Kantine mehr bezahlen und jeden Monat um seinen spärlichen Lohn bangen muss.

„Zwei von denen rausschmeißen damit einer von uns bleiben kann…“

Stattdessen setzen sich Betriebsräte in großen Firmen eher dafür ein, den Fremdfirmenmitarbeiter aus dem Betrieb zu kegeln und somit arbeitslos zu machen um die hochbezahlten Arbeitsplätze der Stammbelegschaft zu schützen. Das zeigt was viele Gewerkschaftsfunktionäre mit „Solidarität“ wirklich meinen, nämlich die Interessensvertretung der gutbezahlten privilegierten Arbeitnehmer. „Solidarität“ mit Niedrigverdienern könnte ja auch mal bedeuten sich mehr für eine Anhebung der Löhne im Niedriglohnbereich einzusetzen oder Manteltarifverträge mit besseren Arbeitsbedingungen festzuschreiben anstatt Streiks für Luxuslöhne zu führen.

Zum selben Thema —> „Ich bin auch nur ausgeliehen…“

Kleingeld

Gerade habe ich in den Nachrichten gehört, dass die Zeitungsjournalisten streiken wollen um ihre Gehälter vor Kürzungen zu schützen!

Als Arbeitnehmer bin ich natürlich mit anderen Kollegen solidarisch wenn diese um ihren Lebensunterhalt kämpfen. Aber als ich hörte, dass Journalisten schon mit ihrem Einstiegsgehalt fast 3000 EURO Monatsgehalt haben und davon sogar 13,75 Monatsgehälter bekommen habe ich jedes Gefühl von Solidarität verloren und stattdessen die Einsicht gewonnen, dass manche Kollegen gar nicht wissen wie gut es ihnen geht und wie die Realität auf dem heutigen Arbeitsmarkt aussieht. Mein Kollege, der für ca. 1100 EURO(!) im Monat im WAZ-Verlagshaus an der Pforte arbeitet wäre froh wenn er auch nur die Hälfte des Geldes bekäme, dass Berufsanfänger in den Redaktionen des WAZ-Konzerns bekommen, von den schlechten Bedingungen in seinem Arbeitsvertrag mal gar nicht zu sprechen.

Die großartigen Kollegen von der Gewerkschaft ver.di, die sich so gerne in der Rolle des Revolutionärs gefallen sollten vielleicht mal darüber nachdenken ob sie nicht erst für diejenigen mehr tun, die nun wirklich für wenig Geld arbeiten müssen anstatt für die privilegierten Gutverdiener in den Verlagshäusern einen Streik auszurufen, die nebenbei bemerkt gerade bei der WAZ/NRZ vor allem mehr durch Parteipropaganda als durch guten Journalismus aufgefallen sind!

Die Sicherheitsleute werden von ver.di jedenfalls mit einem ziemlich armseligen Tarifvertrag bedacht in dem es weder ein 13. Monatsgehalt bzw. „Weihnachtsgeld“ gibt noch so etwas wie Urlaubsgeld!

Frieren und arbeiten!

22. Dezember 2010

-8 Grad Celsius können verdammt kalt sein. Das spüre ich seit Tagen auf meinen Kontrollgängen während meiner Nachtschicht!


Für sagenhafte 7,82 EURO die Stunde plus 5% Nachtzulage friere ich mir also derzeit den Allerwertesten ab, stapfe die letzten Nächte durch den Schnee und kämpfe mich mit meinem kleinen Honda durch schneebedeckte Straßen zum Betriebsgelände. Solange ich keine bessere Arbeit finde muss ich damit klarkommen. Natürlich suche ich auch immer noch einen besseren Arbeitsplatz, aber bisher leider erfolglos!

Bis Ende nächsten Jahres läuft mein Arbeitsvertrag noch, also bin ich immerhin noch nicht arbeitslos. Aber irgendwie sehe ich trotzdem keinen „Aufschwung“, der Arbeitsmarkt gibt auch für Facharbeiter nur Hungerlohnjobs her. Vielleicht sollte ich wirklich besser wegziehen, angeblich ist in Hessen und Süddeutschland noch gutbezahlte Arbeit zu finden. Duisburg und das Ruhrgebiet sehen arbeitsmäßig jedenfalls nicht gut aus. Die Stellenbörsen sprechen da eine deutliche Sprache!

Die nächsten Wochen werde ich darüber intensiv nachdenken ob ich in dieser Stadt noch eine Zukunft habe!

2009 ist bald Geschichte! Und wie 2010 wird wissen wir noch nicht!

Auch wenn eine Merkel und diverse Wirtschaftsexperten von einem „schwierigen Jahr“ reden will ich mir die Laune nicht verderben lassen. Ich habe zum Glück gelernt mit wenig Geld über die Runden zu kommen und notfalls auch selbst zu kündigen wenn der Arbeitgeber mit krummen Touren versucht den Lohn zu drücken!

Deswegen hoffe ich auch nur, dass neue Jahr mit meiner Familie gesund zu überstehen. Natürlich will ich auch nicht arbeitslos werden, auch wenn die obigen Experten damit rechnen.

Ich wünsche allen Lesern hier (auch denen, die gerne auf mich schimpfen) ebenfalls ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2010 (möglichst ohne „Agenda 2010“!). 😉

Der letzte Arbeitstag im Jahr

31. Dezember 2009

Das Arbeitsjahr ist vorbei! Gestern hatte ich meinen letzten Arbeitstag, und bis Montag habe ich nun frei!

Mit den Kollegen habe ich gestern noch ein paar Schwätzchen gehalten, alle beschweren sich über zuwenig Arbeitsstunden und dadurch auch zuwenig Lohn. Es ist doch überall das Gleiche!

Nun hoffe ich aber trotzdem auf ein gutes neues Jahr, auch wenn der Dienstplan für Januar ziemlich mickrig aussieht! Heute nutze ich meine freie Zeit um mit meiner Familie was zu unternehmen und die Sorgen zu vergessen während wir die Raketen steigen lassen!

Arbeitsleben

17. Dezember 2009

Die ersten beiden Arbeitstage habe ich überstanden und einige Kollegen kennengelernt. Der Job ist stressig aber auch interessant!

Von den neuen Kollegen erfahre ich auch, dass die Firma nach jeder Lohnerhöhung die Objektzulagen so kürzt, dass man nach der Lohnerhöhung weniger Lohn bekommt! Ist schon ärgerlich, dass Unternehmer überall die gleichen Methoden drauf haben! Wieso findet sich kein besserer Job mehr mit ordentlicher Bezahlung?!

Ich werde mich auch weiterhin nach einer besser bezahlten Arbeit umsehen!

Interessant fand ich heute aber die Story vom Besuch des DGB-Vorsitzenden Sommer, der meinen Kollegen sehr herablassend behandelte und ihn böse anging weil er nicht sofort einen Parkplatz bekam und ein paar Meter laufen sollte. So sind wohl oberste Gewerkschaftsfunktionäre: als einfacher Arbeitnehmer nützen sie einem nichts, und bei Pförtnern spielen sie sich wie große Chefs auf.

Ich selbst habe bisher nur einen Fritz Pleitgen aus der Nähe gesehen. Mal sehen welche Promis mir demnächst über den Weg laufen werden!

Trotz Wirtschaftskrise habe ich mal wieder Glück gehabt und relativ schnell nach nur zweieinhalb Monaten Arbeitslosigkeit einen Job als Sicherheitsfachkraft gefunden!

Und das Ganze ohne große Hilfe durch das Arbeitsamt! Auch wenn der Vertrag nicht gerade das Gelbe vom Ei ist so ist die Firma wenigstens relativ seriös. Woanders sieht es ja leider auch nicht besser aus was Befristungen und fehlende Arbeitnehmerschutzrechte angeht!

Die unfähige Agentur für Arbeit(slosigkeit) konnte mir da auch kein bischen helfen: die Sachbearbeiter an der kostenpflichtigen(!) Hotline kannten sich nicht mal mit dem Arbeitsrecht aus! Eigentlich peinlich für eine Behörde mit so großem Apparat und Etat.

Ich hoffe nur, dass ich in Zukunft nicht mehr auf die „qualifizierten“ Dienste dieser Behörde angewiesen sein werde!!!

%d Bloggern gefällt das: