Gestern war ich wieder mal bei den Freunden vom „Deutsch-Bulgarischen Verein für Jugend- und Sozialarbeit e.V.“ in Hochfeld zum Fastenbrechen zu Gast.
Diesmal waren viele Frauen und Kinder dabei; ganze Familien, die laut dem Vorsitzenden des Vereins wirklich hungrig sind. Und dass hat nichts mit dem Fastenmonat zu tun sondern mit echtem Nahrungsmangel. Die Menschen sind ganz einfach arm, und der Verein muss ohne jede öffentliche Hilfe zu sehen wie er nur mit privaten Spenden und Hilfen von anderen Vereinen es schafft ein Essen für diese Familien und andere Gäste zu organisieren.
Was aber besonders ärgerlich ist, ist die Ignoranz mit der die Stadt und die städtische Entwicklungsgesellschaft „EG DU“ die wichtige Arbeit des Vereins nicht nur missachtet sondern auch noch anscheinend durch bei ihr beschäftigte Parteifunktionäre mit SPD-Parteibuch torpedieren lässt weil der Verein auch mit Mandatsträgern von CDU und DAL zusammenarbeitet. Dazu wird es heute noch vom Verein in einer Pressekonferenz deutliche Worte zu hören geben.
Was mich als Ratsmitglied und Bürger hier und anderswo besonders stört ist der offensichtliche Versuch von SPD-Parteifunktionären in städtischen Gesellschaften öffentliche Gelder zum Nutzen der Partei an Stelle des öffentlichen Wohls einzusetzen. Denn die Aussage eines einzelnen „EG DU“-Mitarbeiters mit SPD-Parteibuch in der Tasche, der dem Verein unter Androhung der Blockade jeder finanzieller Förderung davon abbringen wollte mit dem Vorsitzenden des Integrationsrates und dem örtlichen Ratsherren der CDU zusammenzuarbeiten ist durch mehrere Zeugen belegt. Als ob es in Duisburg Gesetz wäre nur mit der SPD zusammenzuarbeiten um finanzielle Unterstützung erhalten zu dürfen. Weil der Verein aber dazu nicht bereit ist lässt man ihn am langem Arm verhungern und scheitern.
Dabei ist der „Deutsch-Bulgarische Verein für Jugend- und Sozialarbeit e.V.“ weit und breit die einzige organisierte Interessenvertretung von bulgarischstämmigen Bürgern in unserer Stadt. Damit ist er ideal als Ansprechpartner und Anlaufstelle für die Betroffenen sowie die Politik und trägt zur Sicherung des sozialen Friedens im Stadtteil bei. Man kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen im Rathaus und bei der EG DU das endlich mal erkennen und mit ihrer elendigen wie einseitigen Parteipolitik aufhören.
Jahresrückblick: Meine Bilder in 2012
31. Dezember 2012
2012 geht heute zu Ende, und für Duisburg war das ein eher negatives wie rotes Jahr: die Stadt ist wieder in den Händen der SPD-Apparatschiks, die sofort wie zu alten Zeiten ihre teure Postenwirtschaft auf Kosten der Bürger bei Stadt und städtischen Gesellschaften wieder aufgenommen haben. Überall werden die Chefposten nach rotem Parteibuch neu besetzt. Der angebliche „Neuanfang“ hat sich als Rückkehr in die Vergangenheit entpuppt, und der neue blasse SPD-Oberbürgermeister hat den Bürgern außer symbolischen Gesten bisher nichts anzubieten gehabt. Einzige Lichtblicke neben all den unerfreulichen Dingen in diesem Jahr waren das 100-jährige Jubiläum des Stadttheaters und der gelungene Weihnachtsmarkt. Ich habe hier eine kleine Auswahl an Bildern, die ich dieses Jahr geschossen habe, zusammengestellt. Als visuelle Erinnerung an 2012. Um die Bilder in voller Größe zu sehen braucht man nur darauf zu klicken.
Impressionen aus dem Oberbürgermeisterwahlkampf, leider wollte die Mehrheit der Duisburger gar keinen Oberbürgermeister wählen!
Nach über 10 Jahren wurde endlich auch dank der Beharrlichkeit des linken Bezirksvertreters Roland Busche eine Gedenktafel gegen den erbitterten Widerstand der SPD auf dem Hochheider markt eine Gedenktafel enthüllt, die an aller Kinder gedenkt, die Gewalttaten zum Opfer fielen. In Hochheide gab es im Jahr 2000 einen grausamen Mord, den der zehnjährige Sedat Aydin zum Opfer fiel und der bundesweit als „Pokemon-Mord“ Schlagzeilen machte. Nach diesem blutigen Verbrechen setzte eine Diskussion darüber ein wie Kinder besser vor Triebtätern zu schützen seien und wie angemessen an Sedat zu gedenken sei.
„…dramatischer Sparkurs…“ und 3 Millionen EURO Abfindung für den geschassten Stadtwerkechef!
11. Oktober 2012
Ein bekanntes SPD-Propagandamedium des WAZ-Konzerns schrieb gestern was von „einem dramatischen Sparkurs“ bei den Stadtwerken in Folge eines Gewinneinbruches, trotzdem sind aber immer noch mehrere Millionen EURO für die SPD-Parteibuchpolitik übrig.
Da wird ein Vorstandschef eines städtischen Konzerns mal eben ganz schnell mit einem lukrativen Aufhebungsvertrag aus der Chefetage weggemobbt um den SPD-Parteidienern im Konzern mehr Einfluss zu verschaffen, ein Vorstandschef, der noch vor kurzem von allen Seiten hochgelobt wurde und die einst verlustträchtigen Stadtwerke in die Gewinnzone führte und dessen Vertrag erst vor einigen Monaten verlängert wurde. Das macht die Geschichte für den städtischen DVV-Konzern, also vor allem die Strom- und Heizungskunden der Stadtwerke nochmal richtig teuer. Laut einem Insider soll die Aufhebung des neuverlängerten Vertrages an die 3 Millionen EURO kosten.
SPD/Linke und Grüne lassen die Bürger kräftig für ihre Parteibuchwirtschaft zahlen. Der neue starke Mann bei den Stadtwerken ist natürlich rein zufällig auch ein SPD-Mann. So sieht „Neuanfang“ aus! 😦
Wieder ein Chefposten für die SPD!
9. Oktober 2012
So sieht „Neuanfang“ in Duisburg aus: nach den Chefposten bei den Wirtschaftsbetrieben, bei der Beschäftigungsgesellschaft und in diversen städtischen Ämtern sind nun auch die Stadtwerke dran.
Überall setzt die SPD nun ihre Funktionäre und willigen Helfer in Chefpositionen ein. Natürlich auf Kosten der Bürger, die nun lernen was das Wort „Neuanfang“ in Duisburg heißt: die Erneuerung der SPD-Herrschaft auf allen Ebenen. Überall werden jetzt die Gefolgsleute der Genossen Link und Jäger mit gutdotierten Posten versorgt.
Als nächstes ist nun der Stadtwerke- und DVV-Chef dran, der jetzt mit fadenscheinigen Beschuldigungen aus dem Amt gemobbt wird nachdem erst vor kurzem noch sein Vertrag verlängert wurde. Das bedeutet auch eine hohe Abfindung oder Weiterzahlung der Bezüge, die Bürger dürfen sich also freuen wieder über Heizung- und Stromrechnung für die SPD/Linke-Postenwirtschaft zur Kasse gebeten zu werden.
Wer sich darüber ärgert sollte am besten einen der Aktivisten der ehemaligen BI „Neuanfang“ dafür zur Rechenschaft ziehen, die sich vor wenigen Monaten als nützliche Idioten der SPD dafür hergegeben haben, dass jetzt wieder die alte Parteibuchwirtschaft aus vergangenen Zeiten in Duisburg regiert. 😦
Nochmal zur Erinnerung: Heute ist Tag der Verschwendung!
2. Oktober 2012

Screenshot: http://www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de
Morgen ist Tag der deutschen Einheit, aber heute ist in Duisburg der Tag der Verschwendung!
Heute schmeißt eine städtische Gesellschaft in Duisburg mal eben eine halbe Million EURO zusätzlich pro Jahr für neue Führungsposten raus. Teuere Vorstandsposten, die vor allem der politischen Versorgung dienen. So soll und wird es auch voraussichtlich dank rot-rot-grüner Mehrheit heute beschlossen werden. Daran wollte ich nur nochmal erinnern. Damit nicht in Vergessenheit gerät wie die linken Bürgerbetrüger von SPD, Linken und Grünen sich am Geld der Bürger vergreifen um ihre Funktionäre gut zu versorgen. Wer diese Parteien noch wählt ist selbst schuld wenn er oder sie immer mehr Gebühren zahlen muss.
Jetzt müssen die Duisburger Bürger die nächsten Jahre wieder die teueren Folgen der restaurierten SPD-Herrschaft ertragen.
06.10.2012, 23:57 Uhr: eine kleine wichtige Berichtigung muss ich hier noch nachliefern. Seit der Abstimmung im WBD-Verwaltungsrat weiß ich, dass es wenigstens noch einzelne Grüne gibt, die die teuere Parteibuchwirtschaft auf Kosten der Bürger nicht mitmachen wollen. Da die SPD und ihre linken Helfer ihre Schweinereien bevorzugt in „nicht-öffentlichen“ Sitzungen, also unter Ausschluss der Bürger beschließen kann ich hier aus rechtlichen Gründen leider keine näheren Details preisgeben.
Der Tag der Verschwendung: der 2. Oktober 2012 in Duisburg
29. September 2012

Screenshot: http://www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de
Es gibt Tage im politischen Alltagsgeschäft, die einen immer wieder daran erinnern warum es in unserer Stadt nicht so gut läuft, Tage an denen teuere wie sinnlose Entscheidungen von Parteien durchgedrückt werden um ihre Funktionäre auf Kosten der Bürger gut zu versorgen.
Bald steht wieder so ein Tag an. Dann werden in einem Duisburger Unternehmen, dass der Stadt gehört gleich zwei neue Chefposten geschaffen, die im Jahr vorsichtig geschätzt den Bürger an die 500.000 EURO im Jahr kosten dürften. Ich schreibe das nur hier, obwohl jetzt der aufmerksame Leser schon wissen wird welches Unternehmen und welche politischen Funktionsträger gemeint sind, um klar zu stellen, dass ich gegen diese Postenversorgung auf Kosten der Steuer- und Gebührenzahler bin. Leider wird das die rot-rot-grüne Mehrheit in dem Aufsichtsgremium nicht weiter scheren. Genauso wenig wie ihre noch gar nicht so alten Versprechungen aus den letzten Wahlkämpfen.
Die Bürger zahlen für diese Funktionärsversorgung natürlich. Warum lassen die sich das nur gefallen, frage ich mich? Später wird dann wieder auf alle Politiker geschimpft obwohl es außer mir auch andere Gegner dieser politischen Postenversorgung in öffentlichen Unternehmen gibt. Ich hätte es früher ja nie für möglich gehalten, dass ich mal mit CDU und FDP auf einer Seite kämpfen würde um zu verhindern dass SPD, Linke und Grüne das Geld der Bürger verschwenden um ihre Parteifreunde gut zu versorgen. Insbesondere die Heuchler von der Duisburger Linken, die sonst immer so tun als seien sie bürgernah sind da die ganz große Enttäuschung. Sie haben nun bewiesen, dass sie keine Spur besser sind als die Duisburger SPD.
Mir, und den anderen Gegnern der Parteibuchwirtschaft in öffentlichen Unternehmen bleibt außer dem Gefühl der Machtlosigkeit nur die Einsicht, dass die Bürger mit ihren Wahlentscheidungen dieses teuere Treiben selbst erst möglich machen. Schade eigentlich, hoffentlich denkt da mal jemand dran wenn er sich demnächst über seine Gebührenrechnung ärgert.
Die Lüge hat gewonnen
14. September 2012
Spätestens jetzt muss auch dem leichtgläubigsten Menschen in Duisburg klar sein, dass der vor einigen Monaten versprochene „Neuanfang“ im Duisburger Rathaus nur dem Zweck der Erneuerung der jahrzehntealten SPD-Herrschaft sowie der Genossenversorgung auf Steuerzahlerkosten diente.
Ein SPD-Funktionär und -Apparatschik nach dem anderen wird jetzt in teuere Führungspositionen bei Stadt und städtischen Gesellschaften gehoben. Da wären bis jetzt der SPD-Fraktionsgeschäftsführer Linsen, sein Stellvertreter Hallscheidt, der frühere Leiter der pleite gegangenen SPD-Parteischule in Stenden, Wiedenbrück und der altgediente SPD-Apparatschik Gerd Jahn (derzeit bei der Volkshochschule), die auf neuen Positionen untergebracht werden. Positionen, die den städtischen Haushalt im Jahr mit mindestens 400.000 EURO zusätzlich belasten dürften. Interessanterweise neue Stellen, die eigentlich in einer überschuldeten Nothaushaltskommune nicht erlaubt sein dürften. Aber die SPD hat ja eh auch früher schon viele ihrer Parteifunktionäre im Rathaus und bei Stadtwerken sowie den Wirtschaftsbetrieben oder anderen städtischen Gesellschaften untergebracht.
Die Grünen werden natürlich auch noch bedacht: der neue Personalchef der Stadt sowie ein neuer Vorstand bei den Wirtschaftsbetrieben sind ihr Lohn. Stellt sich nur die Frage was die Linken wohl noch kriegen werden. Kurzum: das Versprechen „Neuanfang“ ist eindrucksvoll als rot-rot-grüne Postenschacherei entlarvt worden. Die Duisburger SPD und ihre Verbündeten von Grünen, Linken und BI haben die Stadt wieder zu alten Zuständen zurückgeführt. Haben die rot-rot-grünen Bürgertäuscher das noch vor einigen Monaten versprochen?
Mehr Geld als die Bundeskanzlerin!
4. Februar 2012
Muss ein Vorstandsvorsitzender einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft mehr Geld im Monat kriegen als die Bundeskanzlerin?
Diese Frage drängt sich mir auf wenn ich sehe, dass der Mensch, der als Vorstandsvorsitzender die Gesellschaft verantwortlich leitete als sie mit dem Küppersmühle-Desaster in eine existentielle Krise schlitterte nun auch noch weiterhin fast 30.000 EURO pro Monat (!) für den Rest seiner Vertragslaufzeit bekommen soll. So ist es jedenfalls in Medienberichten zu lesen, und das Vertragswerk findet sich auch schon im Internet auf einer Seite komplett zum Nachlesen.
Wieso und wofür bekommt dieser nun Ex-Vorstandsvorsitzende Cremer soviel Geld? Alles was nur schiefgehen kann ging auch schief bei der Umsetzung des Küppersmühle-Projektes mit dem sogenannten „Schuhkarton“. Deswegen wurden die beiden Vorstandsmitglieder auch gefeuert. Das haben wir am letzten Montag im Rat der Stadt beschlossen. Um langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden macht es sicher auch Sinn mit Aufhebungsverträgen das Ganze möglichst geräuschlos abzuwickeln. Aber um welchen Preis? Angeblich soll der Mensch noch fast eine halbe Million EURO bekommen! Das andere Ex-Vorstandsmitglied klagt auch um eine hohe Abfindung. Da können wir noch froh sein, dass der alte Baudezernent Dressler als drittes Vorstandsmitglied automatisch ausschied. Gemeinsam ist allen Ex-Vorstandsmitgliedern, dass sie der SPD angehören wie auch der Aufsichtsratsvorsitzende der GEBAG. Es würde mich auch nicht wundern wenn die hohen Vorstandsgehälter auch schon zu Zeiten der SPD-Herrschaft festgelegt worden wären.
Denn laut Geschäftsberichten der GEBAG sind Herr Cremer und auch Herr Dressler schon seit Ewigkeiten im Vorstand der GEBAG tätig gewesen. Wie wird die Duisburger SPD das wohl den Bürgern erklären, dass sie so großzügig mit öffentlichen Geldern umgeht wenn sie ihre Funktionäre in wichtigen Positionen bei Stadt und städtischen Gesellschaften einsetzt? Was wird da noch alles auf uns zukommen wenn die rot-rot-grüne Ratsmehrheit bald alle Schlüsselpositionen in der Stadt mit ihren Parteigängern besetzt? Welche Gehälter und Ruhegelder werden dann wohl vereinbart werden?
SPD/Linke und Grüne in Duisburg sollten jetzt wenigstens klarstellen, dass sie keine teure Luxusversorgung beschließen werden. Denn das müssen die Bürger letztendlich bezahlen!