Noch mehr städtisches Geld für den MSV?
22. Juni 2013
Der MSV hat viele Schulden und braucht viel Geld. Städtische Gesellschaften haben in der Vergangenheit viel geholfen und auf Forderungen verzichtet um den Spielbetrieb in der zweiten Liga zu sichern.
Doch nun hat alles nichts genützt und die Vereinsoberen vom MSV Duisburg haben es mit großem „Können“ geschafft die Lizenz für die zweite Bundesliga zu verspielen. Was werden jetzt wohl Stadt, Stadtwerke und Wirtschaftsbetriebe machen, die viel Geld beim MSV reingepulvert haben?
Gerüchteweise lässt sich im Rathausflur vernehmen, dass SPD-Oberbürgermeister Link nach Wegen sucht zusätzlich zu den schon geleisteten umfangreichen finanziellen Hilfestellungen wieder mehr Geld von Sparkasse, Stadtwerke und Wirtschaftsbetriebe für den Spielbetrieb des MSV in der dritten Liga lockerzumachen, denn sonst landet der MSV in der vierten oder fünften Liga wenn keine finanziellen Sicherheiten vorgewiesen werden können. Im Klartext: die Sparer, Müllgebührenzahler und Stromkunden in Duisburg werden aller Wahrscheinlichkeit nach für die Misswirtschaft der MSV-Spitze zahlen dürfen. Bei einer derzeit immer noch wahrscheinlichen Insolvenz des MSV könnten 20 Millionen Euro verloren sein, also versucht man jetzt den Verein mit weiteren Geldspritzen am Leben zu halten. Nur ist das fair gegenüber den vielen anderen Sportvereinen der Stadt und den Gebührenzahlern, die ihr Geld vielleicht gar nicht für einen Fußballverein mit schlecht wirtschaftender Führungsspitze und schlecht spielenden Angestellten auf dem Rasen hergeben möchten?
Bald werden wir erfahren wieviel Geld zusätzlich fließen wird und wieviel Altschulden städtische Gesellschaften endgültig abschreiben müssen und was Versprechungen des Duisburger Oberbürgermeisters Link uns allen kosten.
„…dramatischer Sparkurs…“ und 3 Millionen EURO Abfindung für den geschassten Stadtwerkechef!
11. Oktober 2012
Ein bekanntes SPD-Propagandamedium des WAZ-Konzerns schrieb gestern was von „einem dramatischen Sparkurs“ bei den Stadtwerken in Folge eines Gewinneinbruches, trotzdem sind aber immer noch mehrere Millionen EURO für die SPD-Parteibuchpolitik übrig.
Da wird ein Vorstandschef eines städtischen Konzerns mal eben ganz schnell mit einem lukrativen Aufhebungsvertrag aus der Chefetage weggemobbt um den SPD-Parteidienern im Konzern mehr Einfluss zu verschaffen, ein Vorstandschef, der noch vor kurzem von allen Seiten hochgelobt wurde und die einst verlustträchtigen Stadtwerke in die Gewinnzone führte und dessen Vertrag erst vor einigen Monaten verlängert wurde. Das macht die Geschichte für den städtischen DVV-Konzern, also vor allem die Strom- und Heizungskunden der Stadtwerke nochmal richtig teuer. Laut einem Insider soll die Aufhebung des neuverlängerten Vertrages an die 3 Millionen EURO kosten.
SPD/Linke und Grüne lassen die Bürger kräftig für ihre Parteibuchwirtschaft zahlen. Der neue starke Mann bei den Stadtwerken ist natürlich rein zufällig auch ein SPD-Mann. So sieht „Neuanfang“ aus! 😦